Erstmal vielen Dank für die Tipps von willyengland.
"Zur Combi-Speck-Übung Nr. 2"
Vorschlag
Nach sehr langer Grübelei mit einigen Unterbrechungen.
Ausschluß Alkin, Nitril- und Isonitrilfunktion
Anfangs irritierte mich die rechte scharfe und schön kurze Bande im IR mit der Wellenzahl über 3088 cm-1 , Hinweis auf auf eine Alkin-C-H-Schwingungsbande.
Ist es aber nicht. Denn es fehlen die C-C-Dreifachsbindungs- und C-N-Dreifachbindungs-Streckschwingungsbanden im Wellenzahlbereich zwichen 1900 und 2200 cm-1.
Es ist sicherlich die Aryl-C-H-Streckschwingungsbande.
Ausschluß einer Nitrogruppe plus ein Chloratom, das ergibt eine zu hohe Molmasse.
Ausschluß: 1,4-Cl-C6H4-NO2
Was von der Massenspektroskopie paßt , sind schon mal die beiden Peaks mit m / z = 111 und m / z = 113.
Das ist bestimmt ein Chlor-Phenyl-sigma-Kation, einmal mit dem Cl-Isotop, 35Cl und mit dem Isotop 37Cl.
m /z = 111 Entspr. 35Cl-C6H4⊕
m /z = 113 Entspr. 37Cl-C6H4⊕
Skizze 1
IR:
$$\tilde{\nu}(Aryl-Cl) = 1036\cdot cm^{-1}$$Problem ein 1,4 Dichlorbenzen( p-Dichlorbenzen ) paßt nicht zum 1H-NMR-Spektrum, da nur eine Sorte H-Atome vorhanden sind.
Skizze ortho- und para-Dichlorbenzen

Das 1H-NMR-Spektrum zeigt 2 Sorten von H-Atomen am Benzen-Gerüst.
Idee und als Vorschlag: Es könnte 1,2-Dichlorbenzen ( o-Dichlorbenzen ) sein.
Hier tauchen 2 Sorten H-Atome, HA und HB am Benzenring auf. (siehe Skizze)
Idee und als Vorschlag: Es könnte 1,2-Dichlorbenzen ( o-Dichlorbenzen ) sein.
Hier tauchen 2 Sorten H-Atome, HA und HB am Benzenring auf. (siehe Skizze)
Molpeaks mit verschiedenen Cl-Isotopen-Kombinationen
Der Molpeak läßt sich meist, wenn es sich um eine Elektronenstoß-Ionisationsmethode handelt, auf ein Molekül-Radikal-Kation zurückführen.
Dieses entsteht, wenn ein Elektron aus dem Molekül herausgeschlagen wird.
Beim Dichlorpbenzen läßt sicherlich eines der π-Elektronen herausschießen.
Skizze Molpeaks mit verschiedenen Cl-Isotopen
Text erkannt:
\( m / z=146 \)
\( m / z=148 \)
\( m / z=144 \)