0 Daumen
595 Aufrufe

Im Rahmen eines Kunstprojekts habe ich gemeinsam mit einem Kollegen vor einiger Zeit Alltagsgegenstände mit Leitungswasser in eine etwas dickere Plastik-Folie eingeschweißt. Es sind Erinnerungsstücke von einer Aktion, die wir im Januar 2018 durchgeführt haben.
Was Sie sich nun sicher schon denken ist, dass die Gegenstände nun über die Jahre hin Algen ansetzen und das Wasser sehr trübe wird. Daher würden wir diese Arbeit gerne neu auflegen und auf eine möglichst lange Dauer in sauberem Zustand erhalten.
Als neues Ummaltelungs-Material mit einer erhöhten Flexibilität bin ich nun auf transparentes Weich-PVC umgestiegen. Nun wäre meine Frage an Sie, welche Flüssigkeit Sie mir empfehlen würden, um die Alltagsgegenstände möglichst lange zu erhalten, ohne dass diese oder das Weich-PVC verschmutzen oder sich auflösen. Was würden Sie mir hierbei raten?

Damit Sie einen Eindruck zu den Bisherigen eigeschweißten Alltagsgegenständen bekommen können, füge ich Ihnen hier einen Link zu unserer Website hinzu, auf der einige dieser Objekte abgebildet sind:
https://kleinerbiermann.com/editionen/

Das Projekt, aus dem die Alltagsgegenstände als Erinnerungsstücke herkommen, war, dass wir zu zweit für die Dauer einer Woche in einem speziell ausgestatteten Tauch-Container unter Wasser gelebt haben. Hierzu bei Interesse auch noch ein Link: https://kleinerbiermann.com/2018/01/25/unterwasser-lebensentwurf-2018/

Bisher konnte uns leider keiner sagen, welche Flüssigkeiten sich für unser Vorhaben gut eignen würde. Wir sind daher sehr gespannt, ob uns hier jemand behilflich sein kann!

von

Formalinlösung stoppt die Algenbildung zuverlässig:

https://flexikon.doccheck.com/de/Formalin

@pleindespoir:

Gesundheitsschädliche Stoffe sollte man nicht empfehlen.

Destilliertes Wasser mit Zusatz von Wasserklar ( → wie in den bekannten Schneekugeln) reicht für obige Zwecke völlig aus.

Danke euch!

Formalin war mir wegen der gesundheitsschädlichen Stoffe vorerst auch etwas heikel und würde es gerne umgehen. Wasserklar werde ich mir direkt mal anschauen - wisst ihr genaueres zur Eigenschaft und Verfügbarkeit von Aminolipin?

Wende Dich an Prof.Dr. Hirt an der Uni Tübingen.

Dort wird das erforscht und vielleicht gibt's ein Pröbchen zur Ansicht wenn Du ganz lieb fragst.

Salut Tomas Kleiner,

Aminolipin ist noch nicht verfügbar und solange Untersuchungen und Erprobungsphasen eines Wirkstoffs nicht abgeschlossen sind, und das sind sie in diesem Fall nicht, dürfen selbstverständlich auch keinerlei "Pröbchen" nach außen in Laienhände gelangen.

Abgesehen davon sollte man auch nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen, denn schließlich geht es bei euch ja nicht um Desinfektion oder Konservierung biologischer proteinhaltiger Präparate.

Leicht zu beschaffen und preisgünstig wäre Autokühlerfrostschutz - im Glycol wachsen Algen nicht so besonders gut.

Die billigste Variante ist leicht blau gefärbt - das gibt den Sachen auch noch einen maritimen Touch ...

Hallo, das hört sich doch alles sehr gut an! Wasserklar habe ich schon bestellt, den Frostschutz werde ich wohl auch mal probieren.

Kurze Frage noch - in der Apotheke wurde mir für das Projekt noch 70% Isopropylalkohol mitgegeben. Wie würden die Alltagsgegenstände und das Weich-PVC auf lange Sicht darauf reagieren?

Ich teste einfach mal alle Varianten in verschiedenen Mischverhältnissen aus ...

Von Frostschutzmitteln solltest du unbedingt die Finger lassen. Sie enthalten allesamt Ethylenglykol und das ist leider eine gefährlich toxische Alkoholverbindung.

Isopropylalkohol ist für eure verwendeten Materialien ungeeignet, denn in seiner Funktion als Lösungsmittel greift er nicht nur Farben, Lacke und bestimmte Kunststoffe an, sondern auch Metalle wie beispielsweise Aluminium oder Eisen.

" Ethylenglykol und das ist leider eine gefährlich toxische Alkoholverbindung. "

Man sollte es nicht als Zusatz in österreichischen Weinsorten trinken - ansonsten verstehe ich unter " gefährlich toxisch" etwas wesentlich gefählicheres, als etwas, mit dem sich Autoschrauberanfänger unfreiwillig duschen, ohne dabei Schaden davonzutragen.

siehe:

https://de.wikipedia.org/wiki/Ethylenglycol

 @pleindespoir:

Ich habe partout keine Lust mehr, unentwegt deine Weisheiten kritisch kommentieren zu müssen und bin somit an diesem Punkt raus.

1 Antwort

0 Daumen

Ich danke euch nochmal für die hilfreichen Antworten! Bezüglich eurer Hinweise werde ich verschiedene Versuche starten und bin sehr gespannt auf die Ergebnisse!

Besten Dank!

Tomas

von

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Chemielounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community