0 Daumen
353 Aufrufe

Aufgabe

Ich komme bei der Zweiten Tabelle nicht klar. Wie berechnet man die Massenkonzentration (real) ?


Problem/Ansatz:


Text erkannt:


19.18 Der Massenanteil an Blei in einer Bodenprobe, die aus dem Wald der Blei- und Silberhütte Braubach stammt (PHütte), wird über die Atomabsorptionsspektroskopie bestimmt. Zum Vergleich wird eine Boden wird 283,3 nm verwendet. Lineare Kalibrierkurven können erwartet werden zwischen 1 und \( 40 \mathrm{mg} / \mathrm{L} \). Werten Sie die Daten fachgerecht aus.
Analysenproben:
PHütte: \( 36,9 \mathrm{~g} \) PWald: \( 37,3 \mathrm{~g} \)
Die beiden Proben werden mit jeweils \( 50 \mathrm{~mL} \) Wasser und \( 150 \mathrm{~mL} \) halbkonzentrierter Schwelämmt. Die Filtrate werden ausgewaschen, auf jeweils \( 250 \mathrm{~mL} \) aufgefüllt und als AL(PHütte) bzw. AL(PWald) benannt. AL1(PHütte): 10,0 mL AL(PHütte) auf \( 100 \mathrm{~mL} \).
SL1: 0,2989 g Pb( \( \left.\mathrm{CH}_{3} \mathrm{COO}\right)_{2} \) werden gelöst, auf \( 1000 \mathrm{~mL} \) aufgefültt.
SL2: \( 100 \mathrm{~mL} \) SL1 auf \( 500 \mathrm{~mL} \) aufgefüllt.
Kalibrierung:
Unterschiedliche Volumina SL2 werden auf jeweils \( 100 \mathrm{~mL} \) aufgefüllt.
\begin{tabular}{|l|l|l|l|l|l|l|l|l|l|}
\hline Lösung & KL1 & KL2 & KL3 & KL4 & KL5 & KL6 & KL7 & AL1(PHütte) & AL(PWald) \\
\hline\( V(S L 2) \) in \( \mathrm{mL} \) & 90,0 & 85,0 & 80,0 & 75,0 & 70,0 & 65,0 & 60,0 & \( - \) & \( - \) \\
\hline\( E(283,3 \mathrm{~nm}) \) & 0,128 & 0,120 & 0,112 & 0,103 & 0,095 & 0,086 & 0,078 & 0,084 & 0,001 \\
\hline
\end{tabular}
Standardaddition:
SL3: \( 100 \mathrm{~mL} \) SL1 auf \( 250 \mathrm{~mL} \)
\( \beta_{\mathrm{SL} 3}(\mathrm{~Pb})=76,16 \mathrm{mg} / \mathrm{L} \)
Kalibrierung:
In jeweils 100-mL-Messkolben wurden zunächst 50,0 mL AL1(PHütte), dann unterschiedliche Volumina SL3 gegeben, schließlich mit Wasser aufgefüllt.
\begin{tabular}{|l|l|l|l|l|l|l|l|}
\hline Lösung & AL2(PHütte) & KL8 & KL9 & KL10 & KL11 & KL12 & KL13 \\
\hline\( V(S L 3) \) in \( \mathrm{mL} \) & \( - \) & 10,0 & 15,0 & 20,0 & 25,0 & 30,0 & 35,0 \\
\hline\( E(283,3 \mathrm{~nm}) \) & 0,041 & 0,067 & 0,080 & 0,092 & 0,106 & 0,120 & 0,132 \\
\hline
\end{tabular}
19.19 Der Massenanteil an Magnesium einer festen Probe wird über AAS bestimmt und soll über die folgenden Daten ausgewertet werden, die Durchführung der Standardaddition soll kommentiert werden.
Messwellenlänge 202,6 nm, linearer Bereich ca. \( \beta(\mathrm{Mg})=1-10 \mathrm{mg} / \mathrm{L} \), charakteristische Konzentration \( \beta_{\mathrm{ch}}(\mathrm{Mg})=0,19 \mathrm{mg} / \mathrm{L} \).
Probenaufbereitung:
AL1: \( 3,239 \mathrm{~g} \) der Probe wird in VE-Wasser gelöst. Mit Salpetersäure wird angesäuert, dann wird auf \( 100 \mathrm{~mL} \) aufgefültt.
AL2: 25,0 mL AL1 auf \( 250 \mathrm{~mL} \)
AL3: \( 50,0 \mathrm{~mL} \) AL2 auf \( 100 \mathrm{~mL} \)
Standardlösungen: SL2: 100,0 mL SL1 auf \( 500 \mathrm{~mL} \) aufgefüllt.
Externer Standard:
EX1: 228,0 \( \mathrm{mg} \mathrm{MgCl}_{2} \cdot 6 \mathrm{H}_{2} \mathrm{O} \) werden gelöst, dann wird auf \( 500 \mathrm{~mL} \) aufgefüllt
EX2: \( 10,0 \mathrm{~mL} \) EX1 auf \( 100 \mathrm{~mL} \) aufgefüllt

1DEF56F7-5546-4D7E-ADCC-2A3CB1FCBEA5.jpeg

Text erkannt:

19.18 Der Massenanteil an Blei in einer Bodenprobe, die aus dem Wald der Blei- und Silberhütte Braubach stammt (PHütte), wird über die Atomabsorptionsspektroskopie bestimmt. Zum Vergleich wird eine Bodenprobe aus einem unbelasteten Waldstück (PWald) untersucht. Als Messwellenlänge wird 283,3 \( \mathrm{nm} \) verwendet. Lineare Kalibrierkurven können erwartet werden zwischen 1 und \( 40 \mathrm{mg} / \mathrm{L} \). Werten Sie die Daten fachgerecht aus.
Analysenproben:
PHütte: \( 36,9 \mathrm{~g} \) PWald: \( 37,3 \mathrm{~g} \)
Die beiden Proben werden mit jeweils \( 50 \mathrm{~mL} \) Wasser und \( 150 \mathrm{~mL} \) halbkonzentrierter Schwefelsäure aufgeschlämmt. Die Filtrate werden ausgewaschen, auf jeweils \( 250 \mathrm{~mL} \) aufgefüllt und als \( \mathrm{AL} \) (PHütte) bzw. AL(PWald) benannt.
AL1(PHütte): 10,0 mL AL(PHütte) auf \( 100 \mathrm{~mL} \).
Standard:
SL1: \( 0,2989 \mathrm{~g} \mathrm{~Pb}\left(\mathrm{CH}_{3} \mathrm{COO}\right)_{2} \) werden gelöst, auf \( 1000 \mathrm{~mL} \) aufgefüllt.
SL2: \( 100 \mathrm{~mL} S L 1 \) auf \( 500 \mathrm{~mL} \) aufgefüllt.
Kalibrierung:
Unterschiedliche Volumina SL2 werden auf jeweils \( 100 \mathrm{~mL} \) aufgefüllt.
\begin{tabular}{|l|l|l|l|l|l|l|l|l|l|}
\hline Lösung & KL1 & KL2 & KL3 & KL4 & KL5 & KL6 & KL7 & AL1(PHütte) & AL(PWald) \\
\hline\( V(S L 2) \) in mL & 90,0 & 85,0 & 80,0 & 75,0 & 70,0 & 65,0 & 60,0 & \( - \) & \( - \) \\
\hline\( E(283,3 \mathrm{~nm}) \) & 0,128 & 0,120 & 0,112 & 0,103 & 0,095 & 0,086 & 0,078 & 0,084 & 0,001 \\
\hline
\end{tabular}
Standardaddition:
SL3: \( 100 \mathrm{~mL} \) SL1 auf \( 250 \mathrm{~mL} \)
\( \beta_{\mathrm{SL} 3}(\mathrm{~Pb})=76,16 \mathrm{mg} / \mathrm{L} \)
Kalibrierung:
In jeweils 100-mL-Messkolben wurden zunächst 50,0 mL AL1(PHütte), dann unterschiedliche Volumina SL3 gegeben, schließlich mit Wasser aufgefüllt.
\begin{tabular}{|l|l|l|l|l|l|l|l|}
\hline Lösung & AL2(PHütte) & KL8 & KL9 & KL10 & KL11 & KL12 & KL13 \\
\hline\( V(S L 3) \) in \( \mathrm{mL} \) & \( - \) & 10,0 & 15,0 & 20,0 & 25,0 & 30,0 & 35,0 \\
\hline\( E(283,3 \mathrm{~nm}) \) & 0,041 & 0,067 & 0,080 & 0,092 & 0,106 & 0,120 & 0,132 \\
\hline
\end{tabular}

Avatar von

Ich denke, du musst deine Frage mal etwas konkretisieren.

Da ist leider eine Tabelle die ich hinzufügen wollte klappt aber nicht.6A7D3EEE-9AC1-40D5-8565-59EE1317CA11.jpeg

Text erkannt:

19.18 Der Massenanteil an Blei in einer Bodenprobe, die aus dem Wald der Blei- und Silberhütte Braubach stammt (PHütte), wird über die Atomabsorptionsspektroskopie bestimmt. Zum Vergleich wird eine Bodenprobe aus einem unbelasteten Waldstück (PWald) untersucht. Als Messwellenlänge wird 283,3 \( \mathrm{nm} \) verwendet. Lineare Kalibrierkurven können erwartet werden zwischen 1 und \( 40 \mathrm{mg} / \mathrm{L} \). Werten Sie die Daten fachgerecht aus.
Analysenproben:
PHütte: \( 36,9 \mathrm{~g} \) PWald: \( 37,3 \mathrm{~g} \)
Die beiden Proben werden mit jeweils \( 50 \mathrm{~mL} \) Wasser und \( 150 \mathrm{~mL} \) halbkonzentrierter Schwefelsäure aufgeschlämmt. Die Filtrate werden ausgewaschen, auf jeweils \( 250 \mathrm{~mL} \) aufgefüllt und als \( \mathrm{AL} \) (PHütte) bzw. AL(PWald) benannt.
AL1(PHütte): 10,0 mL AL(PHütte) auf \( 100 \mathrm{~mL} \).
Standard:
SL1: \( 0,2989 \mathrm{~g} \mathrm{~Pb}\left(\mathrm{CH}_{3} \mathrm{COO}\right)_{2} \) werden gelöst, auf \( 1000 \mathrm{~mL} \) aufgefüllt.
SL2: \( 100 \mathrm{~mL} S L 1 \) auf \( 500 \mathrm{~mL} \) aufgefüllt.
Kalibrierung:
Unterschiedliche Volumina SL2 werden auf jeweils \( 100 \mathrm{~mL} \) aufgefüllt.
\begin{tabular}{|l|l|l|l|l|l|l|l|l|l|}
\hline Lösung & KL1 & KL2 & KL3 & KL4 & KL5 & KL6 & KL7 & AL1(PHütte) & AL(PWald) \\
\hline\( V(S L 2) \) in mL & 90,0 & 85,0 & 80,0 & 75,0 & 70,0 & 65,0 & 60,0 & \( - \) & \( - \) \\
\hline\( E(283,3 \mathrm{~nm}) \) & 0,128 & 0,120 & 0,112 & 0,103 & 0,095 & 0,086 & 0,078 & 0,084 & 0,001 \\
\hline
\end{tabular}
Standardaddition:
SL3: \( 100 \mathrm{~mL} \) SL1 auf \( 250 \mathrm{~mL} \)
\( \beta_{\mathrm{SL} 3}(\mathrm{~Pb})=76,16 \mathrm{mg} / \mathrm{L} \)
Kalibrierung:
In jeweils 100-mL-Messkolben wurden zunächst 50,0 mL AL1(PHütte), dann unterschiedliche Volumina SL3 gegeben, schließlich mit Wasser aufgefüllt.
\begin{tabular}{|l|l|l|l|l|l|l|l|}
\hline Lösung & AL2(PHütte) & KL8 & KL9 & KL10 & KL11 & KL12 & KL13 \\
\hline\( V(S L 3) \) in \( \mathrm{mL} \) & \( - \) & 10,0 & 15,0 & 20,0 & 25,0 & 30,0 & 35,0 \\
\hline\( E(283,3 \mathrm{~nm}) \) & 0,041 & 0,067 & 0,080 & 0,092 & 0,106 & 0,120 & 0,132 \\
\hline
\end{tabular}

Ich sehe die Tabelle, aber was GENAU willst du wissen?

Willst du irgendwas berechnen? Was?

Grüße chemweazle,

Soll diese AAS-Analyse nach der Kalibriermethode oder nach der Standard-Additionsmethode ausgewertet werden ?

Die unterste Tabelle, in der was von einer Standardlösung 3, SL3, steht ist , so weit ich mich nicht verschaut habe, für die Auswertung nach der Standard-Additionsmethode.

Wenn man nach dem Kalibrierverfahren auwerten will, so benötigt man die Tabelle mit den Kalibrierlösungen, KL1 bis KL7.

Ich möchte die Massenkonzentration (real)berechnen.

Die lösungen stand im Buch aber ohne rechnungen und wir sollten selbst die Massenkonzentration fiktiv und real rausfinden

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Chemielounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community