Die Säure von H4A ist für die ersten beiden Dissoziations-Stufen: mittelstark , pKs ≈ 2
1. Diss.-Stufe
H4A(aq.) ⇌ H(+)(aq.) + H3A(-)(aq.)
pKs1(H4A) = 1,96, mittelstarke Säure
2. Diss.-Stufe
H3A(-)(aq.) ⇌ H(+)(aq.) + H2A(2-)(aq.)
pKs2(H4A) = pKs(H3A) = 2,1, mittelstarkes saures Salz
Zu den Äquivalenzpunkten Vom Beginn bis zum 1 ÄP mpssen 0,5 mmol Natriumionen und 0,5 mmol Hydroxidionen zugeben werden. Diese Substanzmenge muß ebenfalls vom 2. ÄP bis zum 3. ÄP und vom 3. ÄP zum vierten ÄP zugeben werden.
n(NaOH) = 0,5 mmol ⇒ V(NaOH) = n / c = [ ( 0,5 mmol / 0,1 mmol ) * 1 ml] = 5 ml
1. ÄP
H4A(aq.)( 0,5 mmol) + OH(-)(aq.)(0,5 mmol) → H3A(-)(aq.)(0,5 mmol) + H2O(0,5 mmol)
Am 1. ÄP liegt eine reine Lösung des primären Natriumsalzes vor, das Natrium-trihydrogen-Salz, NaH3A, das Anion ist eine mittelstarke Säure
Der pKs1 des "primären Anions", pKs1(H3A(-)) ist gleich dem pKs2-Wert der konjugierten Säure, H4A
pKs1(H3A(-)) = pKs2(H4A) = 2,10
Mit welcher Näherungs-Formel schätzt man hier den pH-Wert? pH für schwache(pKs : 3-5) und mittelstarke Säuren (pKs: 1,5-2,5)
$$pH \approx \frac{pKs}{2} - \dfrac{log_{10}[ |Co | ]}{2}$$
$$c(H^{(+)}) \approx \sqrt{Ks\cdot Co}$$
2. ÄP Vom 1. AP aus zum 2. ÄP
H3A(-)(aq.)(0,5 mmol) + OH(-)(aq.)(0,5 mmol) → H2A(2-)(aq.)(0,5 mmol) + H2O(0,5 mmol)
Vom Startpunkt aus
H4(aq.)(0,5 mmol) + 2 NaOH(aq.)(2 * 0,5 mmol) &8652; Na2H2A(aq.)(0,5 mmol) + 2 H2O(2*0,5 mmol)
Was liegt vor ?
Die Lösung von des Dinatriumsalzes der Säure, Na2H2A, das Anion ist eine sehr schwache Säure, H2A(2-)
pKs1(H2A(2-)) = pKs3(H4A) = 6,16
sehr schwache Säure
Reaktion am 2. ÄP, diese bestimmt den pH-Wert Dissoziation der sehr schwachen Säure:
H2A(2-)(aq.) ⇌ H(+)(aq.) + HA(3-)(aq.)
$$pH \approx \frac{pKs}{2} - \dfrac{log_{10}[ |C0(H_{2}A^{(2-)}) | ]}{2}$$
3. ÄP
Hier läuft eher die Basenreaktion einer schwachen Base ab pH > 7
Vom 2. ÄP zum 3. ÄP
H2A(2-)(aq.)(0,5 mmol) + OH(-)(aq.)(0,5 mmol) → HA(3-)(aq.)(0,5 mmol) + H2O(0,5 mmol)
Vom Beginn zum 3. ÄPH4A(aq.)(0.5 mmol) + 3 NaOH(aq.)(3*0,5 mmol) → Na3HA(aq.)(0,5 mmol) + 3 H2O(3*0,5 mmol)
Es liegt eine reineLösung von Na3HA vor.
pKs(HA(3-)) = pKs4(H4A) = 11,95
Die Säurekonstante ist sehr sehr klein: Ks(HA(3-)) = 10-11,95 mol /l
Wie groß ist die Basenkonstante bzw. der pKb-Wert diese Anions?
Die konjugierte Säure zu diesem Anion ist H2A(2-)
pKb(HA(3-)) = 14 – pKs(H2A(2-))
pKb(HA(3-)) = 14 -6,16 = 7,84
Die Basenkonstante dieses Anions , Kb(HA(3-)) = 10-7,84 mol / l
Diese Basenkonstante dieses Anions ist fast tausendfach so groß , wie die Säurekonstante, deshalb findet hier die Basenreaktion mit Wasser statt.
Basenreaktion dieses basischen Salzes, Na3HA bzw. dessen Anions, ist jedoch eine schwache Base, wesentlich schwächer als z.B. Ammoniak, mit pKb = 4,75
HA(3-)(aq.) + H2O ⇌ H2A(2-)(aq.) + OH(-)(aq.)
$$Kb(HA^{(3-)}) = \dfrac{c(H_{2}A^{2-})\cdot c(OH^{(-)})}{c(HA^{3-})} = 10^{-7,84}\cdot \frac{mol}{l}$$
Berechnung des pH-Werts pH = 14 - pOH
Der pOH-Wert genähert mittels dem pKb-Wert der mittelstarken Base
$$pOH \approx \frac{pKb}{2} - \dfrac{log_{10}[ |Co | ]}{2}$$
pH = 14 - pOH
4. ÄP Basenreaktion einer mittelstarken Base
Vom 3. ÄP zum 4. ÄPHA(3-)(aq.)(0,5 mmol) + OH(-)(aq.)(0,5 mmol) → A(4-)(aq.)(0,5 mmol) + H2O(0,5 mmol)
Vom Beginn anH4A(aq.)(0,5 mmol ) + 4 NaOH(4*0,5 mmol) → A(4-)(aq.)(0,5 mmol ) + 4 H2O(2 mmol)
Basenreaktion der hydratisierten A(4-)-Ionen
A(4-)(aq.) + H2O ⇌ HA(3-)(aq.) + OH(-)(aq.)
Der pKb-Wert des A(4-)-Ions ergibt sich aus: 14 minus dem pKs-Wert der konj. Säure, HA(3-)
pKb(A(4-)) = 14 – pKs(HA(3-)) = 14 – 11,95 = 2,05
$$ Kb(A^{(4-)}) = \dfrac{c(HA^{3-})\cdot c(OH^{(-)})}{c(A^{4-})} = 10^{-2,05}\cdot \frac{mol}{l}$$
pH- Wert und pOH-Wert
$$pOH \approx \frac{pKb}{2} - \dfrac{log_{10}[ |Co | ]}{2}$$
pH = 14 - pOH