0 Daumen
5,6k Aufrufe

ZZu 2 und 3 : Da auf jeder neu hinzukommenden Schale die Elektronen schwächer gebunden werden.(ioniserungsenergie edelgase innerhalb ihrer jeweiligen Periode am grössten.alkalimetalle am geringsten.Zu Punkt 1 habe ich folgendes hingeschrieben :Also die Ionisierungsenergie ist ja die Energie die gebraucht wird um ein Elektron von einem Atom zu entfernen. Ist der Kern sehr groß ist es sehr stark mit vielen Protonen, deshalb ziehen diese die Elektronen stärker an. Eswirdmehr Ionisierungsenergie benötigt. Sind aber mehr Elektronen vorhanden müssen von dem Kern auch mehr Elektronen gehalten werden und dadurch ist es leichter ein Elektron Wegzunehmen. Zu guter letzt kommt es darauf an ob ein Atom mehr Elektronen hat. Hat ein Atom mehr Hüllen ist das Elektron weiter außen und kann leichter entfernt werden.Das gehört aber irgendwie nicht zur Aufgabenstellung wie muss ich das denn sonst machen

das sind die Diagramme mit den jeweiligen Aufgaben. DAS IST mein Text zu der Aufgabe also der unteren mit Schwefel Zuerst werden die Elektronen auf der äußersten Schale des Schwefel-Atoms entfernt. Das geht noch relativ leicht. Bei der Entfernung des 7. Elektrons nimmt die Ionisierungsenergie aber schlagartig zu. Offensichtlich enthält die Außenschale des S-Atoms sechs Elektronen. 

Dann werden die Elektronen Nr. 7 bis 14 nach und nach entfernt. Das sind genau acht Elektronen. Also fasst die nächst innere Schale des Schwefel-Atoms genau 8 Elektronen. Die beiden letzten Elektronen zu entfernen ist sehr energieaufwendig. Nach dem Schalen-Modell, das wir eben kennengelernt haben, handelt es sich hier um die beiden innersten Elektronen auf der K-Schale. Diese beiden Elektronen sind besondes nahe am Kern, darum ist die Anziehungskraft hier extrem hoch. 

Damit ist der Aufbau des Schwefel-Atoms klar: 

K-Schale: 2 Ele ktronenL-Schale: 8

ElektronenM-Schale: 8       

Neues Dokument 2018-10-20 13.11.44_2.jpg Neues Dokument 2018-10-20 13.11.44_1.jpg8

Avatar von

1 Antwort

0 Daumen
 
Beste Antwort

Salut Max,


inhaltlich ist es schon richtig, was du schreibst, aber du gehst nicht wirklich auf die gestellten Fragen ein.

  (1) Beschreibe den Verlauf der ersten Ionisierungsenergie:

Sehr hohe IE bei Wasserstoff, doppelt so hohe IE bei Helium, plötzlicher und übergangsloser Absturz der IE bei Lithium, anschließender (mit kleinen Ausnahmen*) erneuter Anstieg der Ionisationsenergien bis hin zu Neon, dann ein weiterer Absturz der IE bei Natrium, wiederum gefolgt von tendentiell zunehmenden Ionisierungsenergien bis hin zu Chlor, (wobei das folgende Edelgas Argon offensichtlich fehlt). Erwähnen solltest du darüberhinaus, dass sich die jeweiligen Spitzenwerte der Edelgase, also von He auf Ne verkleinern und auch die Steigerungen der jeweiligen Ionisationsenergien zwischen den Spitzenwerten von der Intensität her geringer werden.

* Diese Ausnahmen werdet ihr erst dann erklären können, wenn ihr das Orbitalmodell im Unterricht behandelt.


(2) Zusammenhang zwischen Ionisierungsenergie und Stellung im PSE:

H und He stehen in der I. Hauptgruppe und 1. Periode. Die K-Schale ist bei H mit einem Elektron, beim Edelgas He mit 2 Elektronen besetzt. H-Atome verfügen über einen einfach positiv geladenen Atomkern, He-Atome über einen zweifach positiv geladenen Kern. Aus diesem Grund ist die IE für He doppelt so hoch. Geringer Abstand zwischen Atomkern und Elektronen → starke Anziehung durch den Atomkern.

Die Elemente Li bis Ne stehen in der II. Hauptgruppe und 2. Periode. Sie besitzen also eine Schale mehr als H und He, dadurch Vergrößerung des Abstandes Atomkern zu Elektronen. Innerhalb einer Periode (fast) durchgängige Zunahme der IE durch Zunahme der Kernladung. Höchster Wert auch hier wieder bei einem Edelgas der VIII. Hg, nämlich Neon → vollbesetzte Außenelektronenschale, sehr stabiler Zustand.

Na bis Cl stehen in der III. Hg in der 3. Periode. Sie haben wiederum eine Schale (M -Schale) mehr. Abstand zwischen Kern und Außenelektronen wird weiter vergrößert. Zunahme der IE, allerdings in schwächerer Form, wieder von links nach rechts steigend.

Allein im Periodensystem erkennst du also, dass die IE innerhalb einer Periode von links nach rechts zunimmt und ihren Höhepunkt beim jeweiligen Edelgas der VIII. Hg erreicht. Mit steigender Periodenzahl bzw. Anzahl der Schalen verringert sich die Zunahme der IE von links nach rechts. Ein Edelgas und das folgende Element der nächsten Perfiode haben jeweils die höchste bzw. niedrigste IE.


(3) Erkläre diesen Zusammenhang:

Die aufzuwendende IE ist abhängig von der herrschenden Anziehungskraft zwischen Atomkern und Elektronen, d.h. je weiter sich Elektronen vom Kern entfernt befinden, umso kleiner ist die iE. Im Umkehrschluss kannst du auch sagen: Je größer die positive Kernladung innerhalb einer Periode, umso größer die IE. Bei H und He befinden sich beispielsweise die Elektronen der K-Schale sehr nahe am Atomkern. Das Elektron des Li-Atoms hingegen hat durch seine zusätzliche L-Schale bereits einen größeren Kernabstand. Am Ende dieser 2. Periode steht das Edelgas Neon mit einer vollbesetzten K- und L-Schale. Das darauffolgende Natrium verfügt nur über ein Elektron mehr als Neon, besitzt aber eine weitere Schale, d.h. dieses Elektron kann durch die zusätzliche Abstandsvergrößerung zum Kern sehr leicht aus dem Verbund herausgerissen werden                                       


Was du über das Schwefel-Atom geschrieben hast, ist übrigens völlig richtig, bis auf eine Kleinigkeit:

Die M-Schale beherbergt 6 Elektronen, nicht 8.



Viele Grüße :)




Avatar von 36 k

Ich danke Ihnen vielmals aber wieso sind das nur sechs Elektronen

Ich habe eine Frage würden Sie Ihren Text hinzufügen oder soll ich das ersetzen?

WWas bedeutet 2fach positiv geladen ?

Ich danke Ihnen vielmals aber wieso sind das nur sechs Elektronen?

Bitteschön !

Schwefel steht in der VI. Hauptgruppe und hat 6 Außelelektronen.                        

Schau dir das Schalenmodell an:

K-Schale ist mit 2 Elektronen voll besetzt, ebenso die L-Schale mit 8 Elektronen.

Die M-Schale enthält die restlichen 6 Elektronen.

Addiert ergeben sich 16 Elektronen = 16 Protonen = Ordungszahl Schwefel (16).


Was bedeutet 2fach positiv geladen ?

Wenn zwei Elektronen abgegeben werden, entsteht ein zweifach positiv geladenes Teilchen.


Ich habe eine Frage würden Sie Ihren Text hinzufügen oder soll ich das ersetzen?

Das überlasse ich dir ! Auf jeden Fall solltest du aber besser gliedern, dh. Betrachten des Diagramms, Vergleich mit PSE, Erklärung.

Okay ich danke Ihnen vielmals für Ihre Mühe sie haben das wirklich super toll gemacht ich werde das meiste ersetzen außer natürlich die Aufgabe mit dem Schwefel  und vielleicht 3 danke und einen schönen Tag und Schönes Wochenende

Gerne und ebenfalls ein schönes Wochenende !

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Chemielounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community