Salut Sunny,
1. Glas hat mehr Edukte als Produkte
⇒   Kc < 1      (0,09 bei 0°)
2. Glas hat die gleiche Anzahl von Edukten und Produkten   
⇒  Kc ≈ 1    (1 bei 40°)
3. Glas hat mehr Produkte als Edukte
⇒  Kc > 1    (11 bei 125°)
Begründen kannst du das, indem du zunächst die allgemeine Reaktion betrachtest:
a A +  b B   ⇌   d D +  e E
Daraus folgt das MWG:
Kc =  cGG (Produkte)  /  cGG (Edukte)  =  c (D)d * c (E)e /  (  c (A)a * c (B)b )
Ist nun der Zähler größer als der Nenner, liegen mehr Produkte als Edukte vor  ⇒  Kc > 1.
Ist der Nenner größer als der Zähler, liegen mehr Edukte als Produkte vor  ⇒  Kc < 1.
Bei gleichem Zähler und Nenner sind im GG auch vergleichbar große Konzentrationen aller Stoffe vorhanden  ⇒  Kc ≈ 1.
Entscheiden Sie, ob die Reaktion insgesamt endotherm oder exotherm verläuft.
Dafür musst du dir nur die gegebenen Werte anschauen:
11 bei 125°,
1 bei 40° und 0,09 bei 0° Celsius.
Der Wert von Kc vergrößert sich mit zunehmender Temperatur:
Daraus wiederum lässt sich schlussfolgern, dass es sich um eine insgesamt endotherme Hinreaktion ( = exotherme Rückreaktion) handelt. 
Schöne Grüße :)