Wenn die Temperatur gesenkt wird, so bedeutet das doch nur, dass weniger Energie hinzugefügt wird. Das System bemüht sich nun sofort um Ausgleich, indem einfach mehr Energie erzeugt wird. Somit läuft die exotherme Reaktion verstärkt ab.
Bei gasförmigen Stoffen ist dir bestimmt bekannt, dass sich die Teilchen möglichst weit voneinander entfernen möchten. Durch Erhöhung des Drucks verringert sich jedoch der Platz, und wiederum versucht das System dem Zwang auszuweichen, indem sich das Gleichgewicht auf die Seite verschiebt, auf der eben weniger Gasteilchen vorhanden sind, die sich nun den kleiner gewordenen Platz teilen.
Du hast also keine Konzentrationsänderung vorgenommen durch Zufuhr oder Wegnahme eines Reaktionspartners.
All dies beruht auf dem Prinzip von Le Châtelier, das (grob gefasst) folgendes aussagt: Übt man auf ein dynamisches System im Gleichgewicht einen Zwang aus, dann reagiert es so, dass die Auswirkungen vermindert bzw. aufgehoben werden.
Schau dir diesbezüglich (zur Grundlagenfestigung) vielleicht einmal folgendes Video an. Ich finde es gut verständlich und anschaulich erklärt: