Così_fan_tutte1790, es bleibt selbstverständlich dir überlassen, wie du dieses Wort schreibst.
"WAHRIG Die deutsche Rechtschreibung", Ausgabe 2009 (Cornelsen u.a.) nennt beide Varianten ohne jegliche Bevorzugung und ergänzt sie um die jeweils andere. Die gleiche Quelle schreibt aber etwa "Ausguck" ausschließlich mit g.
"Duden - Richtiges und gutes Deutsch, 7. Aufl. Mannheim 2011 [CD-ROM]" schreibt: "gucken / kucken: Beide Schreibungen sind korrekt, in Süddeutschland ist die Variante mit g gebräuchlicher, in Norddeutschland die mit k." Die gleiche Quelle nennt "Ausguck" als einzige Variante.
Im Gegensatz dazu weiß der "Duden - Die deutsche Rechtschreibung, 25. Aufl. Mannheim 2009 [CD-ROM]" mehr und enthält die Einträge:
+ gu|cken, ku|cken (ugs.)
+ ku|cken (nordd. für gucken)
+ Aus|guck, der; -[e]s, -e
Die weiteren Quellen, die ich hier habe, ergeben ein noch bunteres Bild. Die Sache scheint also doch interessanter, als ich bisher dachte! Also müssen die Sprachanwender in diesem Falle wohl pragmatisch vorgehen und, so wie du, ihrem Gefühl folgen! :-)