0 Daumen
822 Aufrufe

Ich hatte diese Aufgabe gesehen: https://www.chemielounge.de/2200/ die dieses Bild enthält:

20180517_133442.jpg

und gedacht, dass wir für solche Eingaben (Strukturformel bzw. Konstitutionsformel) doch etwas Saubereres zur Eingabe bräuchten. Analog dem Latex bei der Mathelounge...

Und tatsächlich, mit Latex lässt sich diese Formel oben darstellen:

$$ {\displaystyle { {CH_3-{\overset {\displaystyle NH_2 \atop |}{\underset {}{CH}}}-{\overset {\displaystyle O \atop ||}{\underset {| \atop \displaystyle Cl}{C}}}}}} $$

Hierzu sind jedoch Latex-Kenntnisse von Nöten, und zwar fast auf Expertenniveau.

Ich überlege daher derzeit, eine eigene Syntax für solche chemischen Formeln zu bauen. Entweder als Standalone-Programme bei den Assistenzrechnern und/oder hier als Einbettung in der Chemielounge.

Meine Idee für die Eingabe obiger Formel:

CH3-CH-(NH2|C-(*O|Cl))

Erklärung: Wir gehen von Links nach rechts: CH3 wird zu \( CH_3 \), darauf folgt eine Verbindung zu einem \( – CH \), nach diesem folgte "eine" Verbindung zu einer Klammer, das heißt, es gibt mehrere Verbindungen zu allen Elementen in der Klammer. In diesem Fall NH2 und C. Wir sehen, dass C selbst noch "eine" Verbindung hat zu *O und zu Cl. Das Sternchen sagt, es ist eine doppelte Verbindung (so meine Idee).

Was haltet ihr davon?


Weiteres Beispiel:

$$ {\displaystyle { {H-{\overset {\displaystyle H \atop |}{\underset {| \atop \displaystyle H}{C}}}-{\overset {\displaystyle H \atop |}{\underset {| \atop \displaystyle H}{C}}}-{\overset {\displaystyle H \atop |}{\underset {| \atop \displaystyle H}{C}}}-{\overset {\displaystyle H \atop |}{\underset {| \atop \displaystyle H}{C}}}-H}}} $$

Hier würde ich sogar vorschlagen, dass wir in einer Klammer stets 3 Elemente eintragen (1. Position oben, 2. Position rechts, 3. Position unten):

H-C-(H|C|H)

und weiter:

H-C-(H|C-(H|C-(HC-( |H| )H)|H)|H)


Alternative MolView:

Wir setzen komplett auf den "Molekül-Editor" MolView, den ich bereits rechts bei den Eingabetools aufgenommen habe. Damit lassen sich auch schräge Striche und geschlossene Formen kinderleicht per Maus erstellen. Screenshot:

molview screenshot.png


Weiterhin entdeckt:

https://hasi.it/wiki/images/d/dd/LaTeX_Vorlesung12a.pdf

geschlossen: News
von Gast jc2144
von

Klingt super, Kai!

Hättest Du jedoch auch für die Grenzstrukturformeln eine Lösung?


Viele Grüße!

416DFB2C-2D20-4DC5-9BF7-42A7A02A6B0F.jpeg

Ja, da wäre dann schon die Grenze dieses Tools erreicht :(

Dann müsste man Molview verwenden - oder ich bekomme heraus, wie das mit Latex geht... Habe soeben eine Frage hierzu auf der Stacklounge gestellt: Latex nutzen, um chemische Formeln (Strukturformel) zu erstellen

Hallo Kai,

mit deiner Idee einer neuen Schreibweise kann ich mich leider nicht recht anfreunden. Ich empfinde sie als unübersichtlich und fehleranfällig. Strukturformeln sollten darüberhinaus immer möglichst realistisch dargestellt werden, was dem Fragesteller deiner verlinkten Aufgabe auch recht gut gelungen ist. Wozu also die Schüler zusätzlich mit neuen Schreibweisen belasten, haben sie doch mit den im Chemieunterricht geforderten Strukturformeln genug zu kämpfen. Lass sie einfach weiter ihre selbst gezeichneten Bilder hochladen und freue dich an deren Ästhetik.

Alternativ wäre aber natürlich auch der Einsatz des "Molekül-Editors" denkbar. Mein erster Eindruck war durchweg positiv, auch wenn ich mir bis dato noch nicht die Nutzungsbedingungen durchlesen konnte, was ich aber demnächst nachholen werde.

Vielen Dank dennoch für deine kreativen Vorschläge !

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Ähnliche Fragen

Willkommen bei der Chemielounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community